Über mich

Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Arbeit.
Seit 2024 arbeite ich freiberuflich an der Schnittstelle von Theologie, Gesellschaftskritik und politischer Menschenrechtspraxis. Darüber hinaus bin ich als geschäftsführender Vorstand des Ökumenischen Netzwerks Asyl in der Kirche in NRW e.V. und mit geringem Stundenumfang als Sozialarbeiter beim Diakonischen Werk in Köln & Region tätig. 
Für mich ist Theologie kritisches Denken in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Zeit. Vor allem meine langjährige Auseinandersetzung mit der Theologie der Befreiung, der Kritischen Entwicklungsforschung und Politischen Theologie haben mich dabei geprägt. 
Aus dieser Perspektive beschäftige ich mich in meiner theologischen Arbeit mit verschiedenen Themen. Beispielsweise setze ich mich mit den Möglichkeiten utopischen Denkens angesichts der sich verschärfenden Klimakrise auseinander, da diese Spielräume utopischer Perspektiven  spürbar verengt. Seit 2017 arbeite ich außerdem aus theologischer Perspektive zu Prozessen rechter Normalisierung und autoritärer Versuchung innerhalb und außerhalb des Christentums. Nicht zuletzt im Kontext meiner Tätigkeit im Bereich des Kirchenasyls nimmt seit einiger Zeit auch das Nachdenken über theologische Perspektiven auf Migration einen großen Raum meiner theologischen Reflexionen ein. 
Neben meiner Publikationstätigkeit halte ich zu diesen Themen Vorträge und führe Seminare und Workshops in kirchlichen und nicht-kirchlichen Bildungseinrichtungen, politischen Gruppen und Kirchengemeinde durch.
Bei Interesse sprechen Sie mich gerne an! 

Akademischer Werdegang

Freiberuflicher Theologe

Geschäftsführender Vorstand
Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche e.V. (Köln)

Sozialarbeiter
Diakonisches Werk in Köln & Region | Zentrum Zuflucht – Kirchenasyl in Köln

2023
Promotion (Dr. theol.)

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen

Titel der Arbeit:
Die Theologie der Befreiung weiterschreiben. Ignacio Ellacuría im Gespräch mit dem dekolonialen und postkolonialen Feminismus

ausgezeichnet mit dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen (2024) und dem Erwin-Kräutler-Preis (2025)

2022–2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund
(Prof. Dr. Dr. Martin Breul)

2018–2022
Promotionsstipendiat
Bischöfliche Studienstiftung Cusanuswerk

2017–2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Kath. Theologie, Universität zu Köln
Lehrstuhl für Systematische Theologie
(Prof. Dr. Saskia Wendel)

2016–2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut M.-Dominique Chenu, Berlin
(Prof. Dr. Ulrich Engel, Prof. Dr. Thomas Eggensperger)

2010–2017
Studium der Katholischen Theologie
Abschluss: Magister Theologiae

Universität Münster
Universidad Iberoamericana, Mexiko-Stadt

2009-2010

Zivildienst
Hospiz Bruder-Hordan-Haus, Dortmund

2009

Abitur
Bert-Brecht-Gymnasium, Dortmund

Publikationen

In den zurückliegenden Jahren habe ich zu verschiedenen Themen publiziert.
Exemplarisch verweise ich auf drei meiner Publikationen:
  • Die Theologie der Befreiung weiterschreiben. Ignacio Ellacuría im Gespräch mit dem dekolonialen und postkolonialen Feminismus (ratio fidei 83), Regensburg 2024 (Dissertation).
  • Einführung in die Politische Theologie (zusammen mit Jan-Hendrik Herbst), Wiesbaden 2023.
  • Rechte Normalisierung und Politische Theologie. Eine Standortbestimmung (Hg. mit Julia Lis und Gregor Taxacher), Regensburg 2020. 
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.