
In Zeiten wie Diesen gibt es nichts praktischeres als Theologie.
Ignacio Ellacuría
Meine Themen
-
Befreiungstheologie & Entwicklungsforschung
Die Theologie der Befreiung entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Kontext antikolonialer Kämpfe, globaler Protestbewegungen und kirchlicher Erneuerung. Ich bin überzeugt, dass sie einer krisengeschüttelten Welt auch heute noch etwas zu sagen hat. In meiner Dissertation habe ich daher Ignacio Ellacuría (1930-1989) und Vertreterinnen des de- & postkolonialen Feminismus ins Gespräch gebracht. Dabei ging es mir um die mögliche Gestalt einer befreienden Theologie in Europa. Diesem Anliegen fühle ich mich nach wie vor verpflichtet.
-
Politische Theologie(n) & Rechte Normalisierung
Die politische Rechte gewinnt zunehmend an Einfluss – auch innerkirchlich. Aufgrund einer wirkmächtigen politische Theologie der äußersten Rechten lässt sich dieser Aufstieg der globalen Rechten ohne Theologie nicht umfassend verstehen. Darum habe ich 2020 zusammen mit Julia Lis und Gregor Taxacher das Buch Rechte Normalisierung und politische Theologie herausgegeben, das ab 2017 im Rahmen des Arbeitskreises Politische Theologie entstanden ist. Seitdem ist das Thema ein fester Bestandteil meiner theologischen Arbeit.
-
Theologie der Migration & Universalismus
Die Migrationsfrage ist zweifellos ein zentrales Zeichen der Zeit. Als eine der Lehren aus der nationalsozialistischen Diktatur war die Ausgestaltung des Asylrechts und die Reichweite der seiner moralischen Ansprüche zugleich von Anfang umstritten. Heute reagieren Grenzregime weltweit mit Gewalt und Abschottung auf Fluchtmigration – auch in Europa. Damit wird der universale Anspruch der Menschenrechte in Fragegestellt. Momentan arbeite ich an einer systematischen Theologie der Migration, die die Frage des Universalismus ins Zentrum stellt.
-
Utopisches Denken in der Klimakrise & Apokalyptik
Nicht zuletzt angesichts der Klimakrise erscheint die Zukunft heute vielen als dunkel und gefährlich. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch apokalyptische Untergangsszenarien Konjunktur haben: Ist die Apokalyptik doch das theologische Stück über das Leben in einer gefallenen Welt schlechthin. Dabei dreht sich biblisch-theologische Apokalyptik eigentlich um die Frage nach einer guten Zukunft. Anlass genug, um sich aus theologischer Perspektive mit den Möglichkeiten utopischen Denkens in einer Welt am Abgrund zu beschäftigen.